Wir sind paneuropäisch. Dieser nationale Grenzen überwindende Ansatzist so wichtig, weil interkultureller und wissenschaftlicher Austausch in unserer zunehmend globalisierten Welt immer zentraler wird. Für die Gestaltung unserer Welt der Zukunft nehmen Integration und Inklusion eine bedeutende Rolle ein. Durch unsere einzigartige Vernetzung mit anderen Volt Hochschulgruppen in Deutschland und Europa können wir für viele Probleme eine bereits bestehende, funktionierende Lösung finden, die an eine individuelle Situation angepasst werden kann (Best Practice). Insbesondere diese europäische Sichtweise und Vernetzung für eine gemeinsame Lösungsfindung sind zur heutigen Zeit sinnvoll und erfolgversprechend.
Wir sind progressiv. Deshalb sind Veränderungen an sich nichts Beängstigendes, sondern immer auch eine Chance, der wir zugewandt und lösungsorientiert begegnen. Wir stehen dem Wandel unserer gesellschaftlichen und hochschulischen Welt offen und aufgeschlossen gegenüber. Rassismus, Sexismus und Diskriminierung jeglicher Art sind nicht nur in der Freizeit, sondern auch an der Hochschule ein präsentes Problem. Wir stehen deswegen für die persönliche Freiheit und vollkommene Akzeptanz der persönlichen Definition aller Menschen sowie für eine diverse und inklusionsgerechte Hochschullandschaft.
Wir sind pragmatisch. Wir folgen keiner bestimmten Ideologie, sondern versuchen stattdessen, effiziente Entscheidungen auf Basis von Evidenzen und andernorts erfolgreichen Ansätzen zu treffen.